Beratung unter: 030 - 814 509 2722

Boomer-Soli

20. Juli 2025 / Zukunft2

Boomer-Soli: Umverteilung oder verkleidete Enteignung?

⚠️ Der Plan: Rente kürzen, um Altersarmut zu lindern

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sorgt mit einem Vorschlag für Aufsehen:

„Gutsituierte“ Rentnerinnen und Rentner der Babyboomer-Generation sollen durch eine Sonderabgabe auf Alterseinkünfte zur Finanzierung niedriger Renten herangezogen werden.

Der sogenannte Boomer-Soli zielt auf eine Umverteilung innerhalb der Generation 65+.

🔹 Hintergrund: Die demografische Sprengfalle

Deutschland altert. Die geburtenstarken Jahrgänge 1955–1969 gehen in Rente.

Das umlagefinanzierte Rentensystem steht unter Druck:

  • Immer weniger Beitragszahler finanzieren immer mehr Rentner.
  • Die politischen Versprechen (Rentenstabilisierung, Schutz vor Altersarmut) sind teuer.
  • Der „Altenquotient“ steigt laut Bundesamt bis 2035 von 0,33 auf 0,42.

🏛️ Die Argumentation des DIW: Gerechtigkeit durch Umverteilung

  • Rentner mit hohen Alterseinkünften sollen einen Solidarbeitrag leisten.
  • Die Abgabe erfolgt auf alle Alterseinkünfte (gesetzliche, betriebliche, private Renten, Pensionen, ggf. Kapitalerträge).
  • Ziel: Budgetneutrale Umverteilung innerhalb der älteren Generation
  • Die jüngeren Erwerbstätigen sollen entlastet werden.

🧢 Kritik: Enteignung durch die Hintertür?

Boomer-Soli

Boomer-Soli

Führende Ökonomen kritisieren:

  • Der Boomer-Soli bricht mit dem Äquivalenzprinzip: Wer viel eingezahlt hat, bekommt weniger.
  • Private Vorsorge wird diskreditiert, weil alle Alterseinkünfte betroffen sind.
  • Rentner mit kleinen gesetzlichen Renten, aber hohen Pensionen oder Kapitalerträgen würden teils nicht erfasst – andere mit mäßiger Vorsorge umso mehr.

🌐 Der versteckte Systemwechsel

Boomer-Soli Infografik

Boomer-Soli Infografik

Was hier als „Solidarität“ verkauft wird, ist ein Einstieg in progressive Belastung nach Renteneintritt.

Die Konsequenz:

  • Jeder Vorsorge-Euro wird relativ unsicherer.
  • Vertrauen in staatliche Zusagen sinkt weiter.
  • Ausweicheffekte: Kapitalflucht, private Parallelstrukturen, Wohnsitzverlagerung.

📊 Szenarienvergleich: Rentenkürzung vs. Sonderabgabe

Szenario Belastung Betroffen Effekt auf Altersarmut
Rentenformel ändern Hoch Nur gesetzlich Versicherte Mäßig
Boomer-Soli (2a) Mittel Alle mit Alterseinkünften Gut
Boomer-Soli inkl. Kapitalerträge (2b) Hoch Obere 20% Sehr gut

💸 Was Vermögende jetzt wissen müssen

  • Altersvorsorge und Kapitalerträge könnten nachträglich belastet werden.
  • Der Boomer-Soli ist keine Einmalabgabe, sondern strukturelle Umverteilung.
  • Wer Vermögen oder Wohnsitz verlagern will, sollte vor dem gesetzlichen Beschluss handeln.

🔫 Politisch geschickt, wirtschaftlich toxisch

Was als Rettung der Solidargemeinschaft verkauft wird, ist in Wahrheit ein Frontalangriff auf Vertrauen, Eigentum und Generationengerechtigkeit. Der Boomer-Soli könnte als Generalprobe für Vermögensabgaben enden.

Vorsorge ist kein Verbrechen. Und Vertrauen kein Freibrief für Enteignung.

Jetzt handeln:
Sichere dir unser kostenloses Whitepaper: „Boomer-Soli & Altersvorsorge: Was jetzt zu tun ist“